Emissionshandel: Chancen, Herausforderungen und kriminelle Gefahren

Der Emissionshandel ist ein zentrales Instrument der Klimapolitik, das Marktmechanismen nutzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu begrenzen. Mit dem Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) hat die Europäische Union ein weltweit führendes Modell etabliert, das zur Erreichung der Klimaziele beiträgt. Doch trotz seiner Bedeutung birgt der Emissionshandel auch Risiken für Straftaten, insbesondere Betrug und Steuerhinterziehung, die das Vertrauen in das System und dessen Effektivität untergraben können.

„Emissionshandel: Chancen, Herausforderungen und kriminelle Gefahren“ weiterlesen

Protestaktion einer Klimaaktivistin

Das Urteil des Landgerichts Mönchengladbach vom 12. Januar 2024 (Az.: 30 NBs 46/23) befasst sich mit einer Protestaktion einer Klimaaktivistin, bei der diese die Kohleversorgung des Kraftwerks Neurath durch das Anketten an Gleisen störte. Die Entscheidung behandelt insbesondere die Fragen der strafrechtlichen Bewertung von Protestaktionen, die Auswirkungen auf die öffentliche Versorgung haben, und die Grenzen des Notstandsrechts im Kontext des Klimaschutzes.

„Protestaktion einer Klimaaktivistin“ weiterlesen

Die Klimazustandsanalyse Europas 2023

Das Jahr 2023 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Extreme für Europa. Die neueste Zusammenfassung des Europäischen Klimazustandsberichts (ESOTC) 2023, herausgegeben vom Copernicus Climate Change Service (C3S) und der Weltmeteorologieorganisation (WMO), zeichnet ein eindringliches Bild der Klimaveränderungen und ihrer Auswirkungen auf unseren Kontinent.

Dieser Bericht beleuchtet nicht nur die Wetterextreme und deren Folgen, sondern auch die langfristigen Trends und notwendigen politischen Maßnahmen zur Anpassung und Bekämpfung des Klimawandels.

„Die Klimazustandsanalyse Europas 2023“ weiterlesen

Platzverweis und Durchsetzung im Kontext von Klima-Demonstrationen

Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat in seiner Entscheidung vom 16. April 2024 (Az.: 22 W 10/23) wesentliche rechtliche Fragen zur Platzverweisung und deren Durchsetzung im Kontext von Demonstrationen erörtert. Der Fall betraf die Ingewahrsamnahme einer Klimaaktivistin, die sich an einem Demonstrationszug beteiligt hatte, und die Rechtmäßigkeit der polizeilichen Maßnahmen in diesem Zusammenhang.

„Platzverweis und Durchsetzung im Kontext von Klima-Demonstrationen“ weiterlesen

Strafrechtliche Bewertung von Straßenblockaden durch Klimaaktivisten

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe vom 20. Februar 2024 (Az.: 2 ORs 35 Ss 120/23) befasst sich mit der strafrechtlichen Bewertung von Straßenblockaden durch Klimaaktivisten und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Verwerflichkeitsprüfung gemäß § 240 Abs. 2 StGB. Die Entscheidung ist von Bedeutung für die Abwägung der Versammlungsfreiheit und den Schutz anderer Rechtsgüter, insbesondere der Bewegungsfreiheit unbeteiligter Dritter.

„Strafrechtliche Bewertung von Straßenblockaden durch Klimaaktivisten“ weiterlesen

Strafrechtliche Bewertung von Straßenblockaden durch Klimaaktivisten

Das Kammergericht (KG) Berlin hat in seinem Beschluss vom 31. Januar 2024 (Az.: 3 ORs 69/23 – 161 Ss 157/23) wesentliche Aspekte zur strafrechtlichen Bewertung von Straßenblockaden durch Klimaaktivisten und zur Verwerflichkeitsprüfung nach § 240 Abs. 2 StGB herausgearbeitet. Die Entscheidung befasst sich insbesondere mit der Bedeutung der Versammlungsfreiheit, den Anforderungen an die Amtsaufklärung und den rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen solche Protestaktionen strafbar sein können.

„Strafrechtliche Bewertung von Straßenblockaden durch Klimaaktivisten“ weiterlesen

EU-Richtlinie zum Umweltstrafrecht 2024

Die Europäische Union plant eine wichtige Überarbeitung der Richtlinie 2008/99/EG zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt. Diese Reform zielt darauf ab, Umweltkriminalität effektiver zu bekämpfen und die Durchsetzung von Umweltvorschriften in den Mitgliedstaaten zu verbessern. Im Folgenden geht es um die wichtigsten Aspekte dieser geplanten Änderung und die Auswirkungen auf das deutsche Strafrecht.

„EU-Richtlinie zum Umweltstrafrecht 2024“ weiterlesen

Klimaproteste und Störung von Betrieben

Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart vom 16. Februar 2024 (Az.: 1 ORs 25 Ss 1/23) beschäftigt sich mit der strafrechtlichen Bewertung von Protestaktionen, die von Klimaaktivisten durchgeführt wurden. Die Entscheidung umfasst wesentliche Aspekte der Nötigung, Mittäterschaft, Verwerflichkeit von Straßensperren und die Auslegung des Hausfriedensbruchs.

„Klimaproteste und Störung von Betrieben“ weiterlesen

Der EU-Klimabericht 2023: Eine dringende Warnung und Handlungsaufruf

In dem kürzlich veröffentlichten Bericht über den Zustand des Klimas in Europa im Jahr 2023, herausgegeben vom Copernicus Climate Change Service (C3S) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), werden alarmierende Daten und Entwicklungen präsentiert, die uns alle angehen. Der Bericht zeichnet ein Bild von Europa, das schneller als der globale Durchschnitt erwärmt wird, und legt nahe, dass die Zeit zum Handeln jetzt ist.

Einen Hinweis dazu nehme ich hier im Kontext unserer Tätigkeit rund um Umweltstrafrecht und kritische grüne Werbeaussagen („Greenwashing“) auf.

„Der EU-Klimabericht 2023: Eine dringende Warnung und Handlungsaufruf“ weiterlesen

Die versteckten Kosten des Klimawandels: Eine ökonomische Verpflichtung

Der Klimawandel ist nicht nur eine der drängendsten Umwelt- und sozialen Herausforderungen unserer Zeit, sondern auch eine erhebliche wirtschaftliche Last, die auf globalen Prognosen der makroökonomischen Schäden basiert. Diese werden typischerweise durch die Auswirkungen von durchschnittlichen jährlichen und nationalen Temperaturen über lange Zeiträume hinweg bewertet.

Doch eine neuere Studie, durchgeführt von Maximilian Kotz, Anders Levermann und Leonie Wenz, geht noch einen Schritt weiter, indem sie sub-nationale Schäden durch Temperatur- und Niederschlagsänderungen einbezieht, was tägliche Variabilität und Extreme berücksichtigt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Weltwirtschaft bereits einer Einkommensminderung von 19% innerhalb der nächsten 26 Jahre gegenübersteht, unabhängig von zukünftigen Emissionsentscheidungen. Die Analyse macht deutlich: Klimaschutz hat wichtige gesellschaftliche Implikationen – und damit auch juristische.

„Die versteckten Kosten des Klimawandels: Eine ökonomische Verpflichtung“ weiterlesen